bestürzen

bestürzen
be|stụ̈r|zen 〈V. tr.; haterschrecken, aus der Fassung bringen, ratlos machen ● die Nachricht hat mich sehr, tief bestürzt; bestürzt sein fassungslos, ratlos, erschreckt sein; sie war über die unbeabsichtigte Wirkung ihrer Worte ganz bestürzt; „...?“, fragte sie bestürzt; ein bestürztes Gesicht machen

* * *

be|stụ̈r|zen <sw. V.; hat [mhd. bestürzen, ahd. bisturzen, eigtl. = umstürzen]:
(von Vorgängen, Geschehnissen u. den Nachrichten darüber) aus der Fassung bringen, erschrecken, tief treffen, erschüttern:
dies Ereignis, seine Krankheit hat uns alle bestürzt;
bestürzende Nachrichten;
ein bestürztes Gesicht machen;
er ist/zeigt sich bestürzt über diese Tat.

* * *

be|stụ̈r|zen <sw. V.; hat [mhd. bestürzen, ahd. bisturzen, eigtl. = umstürzen]: (von Vorgängen, Geschehnissen u. den Nachrichten darüber) aus der Fassung bringen, erschrecken, tief treffen, erschüttern: dies Ereignis, seine Krankheit hat uns alle bestürzt; Was in dem Telegramm steht, das sie am andern Tag so bestürzt, bleibt ihr Geheimnis (Frisch, Montauk 146); bestürzende Nachrichten; ein bestürztes Gesicht machen; er ist/zeigt sich bestürzt über diese Tat.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bestürzen — Bestürzen, verb. reg. act. 1) Stürzend mit etwas bedecken, eine Sache über die andere stürzen. So bestürzt man in den Schmelzhütten den Ofen, wenn man die gehörigen Erze und Kohlen in denselben schüttet. Ingleichen voll schütten; in welchem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bestürzen — bestürzen: Das Verb (mhd. bestürzen, ahd. bisturzan) ist eine Präfixbildung zu ↑ stürzen und bedeutete ursprünglich »umstürzen; umwenden; bedecken«. Daraus entwickelte sich die übertragene Bedeutung »außer Fassung bringen, verwirren«. Abl.:… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bestürzen — Vsw std. (9. Jh., Bedeutung 13. Jh.), mhd. bestürzen, ahd. bisturzen Stammwort. Ist eigentlich ein verstärktes stürzen, umwerfen, zusammenwerfen, umdrehen . Dann auf innere Zustände übertragen, etwa als jmd. verwirren, durcheinanderbringen ;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bestürzen — bestürzen→nahegehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bestürzen — be|stụ̈r|zen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bestürzung — bestürzen: Das Verb (mhd. bestürzen, ahd. bisturzan) ist eine Präfixbildung zu ↑ stürzen und bedeutete ursprünglich »umstürzen; umwenden; bedecken«. Daraus entwickelte sich die übertragene Bedeutung »außer Fassung bringen, verwirren«. Abl.:… …   Das Herkunftswörterbuch

  • nahegehen — aufwühlen, berühren, bestürzen, bewegen, ergreifen, erschüttern, in die Knochen fahren, nicht gleichgültig lassen, nicht kaltlassen, schockieren, zu Herzen gehen, zusetzen; (geh.): anrühren, betreffen; (bildungsspr.): tangieren; (ugs.): an die… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach — Kurfürstin Elisabeth Auguste am Spinett, Portrait von Johann Heinrich Tischbein, heute im Kurpfälzischen Museum, Heidelberg …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Auguste von der Pfalz-Sulzbach — Kurfürstin Elisabeth Auguste am Spinett, Portrait von Johann Heinrich Tischbein, heute im Kurpfälzischen Museum, Heidelberg Elisabeth Auguste, Pfalzgräfin von Sulzbach (* 17. Januar 1721 in …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Auguste von der Pfalz (1721–1794) — Kurfürstin Elisabeth Auguste am Spinett, Portrait von Johann Heinrich Tischbein, heute im Kurpfälzischen Museum, Heidelberg Elisabeth Auguste, Pfalzgräfin von Sulzbach (* 17. Januar 1721 in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”